„Black Panther“ ist ein revolutionärer Superheldenfilm, der 2018 von Marvel Studios veröffentlicht wurde. Der Film, unter der Regie von Ryan Coogler, setzte nicht nur neue Maßstäbe im Marvel Cinematic Universe (MCU), sondern stellte auch die erste große afrozentrierte Comicverfilmung in Hollywood dar. Mit einer fesselnden Geschichte, beeindruckenden visuellen Effekten und einer herausragenden schauspielerischen Leistung von Chadwick Boseman als T’Challa, wurde „Black Panther“ zu einem kulturellen Phänomen.
Ein neues Königreich erstrahlt: Wakanda
Die Handlung von „Black Panther“ beginnt nach den Ereignissen von „Captain America: Civil War“. Nach dem Tod seines Vaters, König T’Chaka, kehrt T’Challa (Chadwick Boseman) nach Wakanda zurück, einer isolierten, aber technologisch weit fortgeschrittenen Nation in Afrika. Dort soll er als rechtmäßiger Erbe den Thron besteigen und die Rolle des „Black Panther“ übernehmen, des beschützenden Kriegers von Wakanda. Wakanda ist seit Jahrhunderten im Besitz von Vibranium, einem mächtigen Metall, das dem Land unglaubliche technologische Fortschritte ermöglicht hat.
Die Thronbesteigung und neue Gefahren
T’Challa wird offiziell als neuer König von Wakanda gekrönt. Unterstützt wird er von seiner Mutter, Königin Ramonda (Angela Bassett), seiner genialen Schwester Shuri (Letitia Wright), und seiner treuen Leibgarde, den Dora Milaje, angeführt von Okoye (Danai Gurira). Doch der Frieden in Wakanda ist in Gefahr, als zwei neue Bedrohungen auftauchen: Ulysses Klaue (Andy Serkis), ein skrupelloser Waffenhändler, der bereits in „Avengers: Age of Ultron“ vorgestellt wurde, und Erik „Killmonger“ Stevens (Michael B. Jordan), ein mysteriöser Rivale mit einer Verbindung zu Wakanda.
T’Challa und seine Verbündeten machen sich auf die Suche nach Klaue, der Vibranium gestohlen hat und damit Waffen an den Meistbietenden verkaufen will. In einem Casino in Südkorea stellen sie Klaue und es kommt zu einer spektakulären Verfolgungsjagd. Klaue wird schließlich gefangen genommen, doch er wird von Killmonger befreit.
Erik Killmonger – Der verborgene Erbe
Im Verlauf des Films wird offenbart, dass Erik Killmonger nicht nur ein gefährlicher Gegner ist, sondern in Wahrheit der Sohn von T’Chakas Bruder N’Jobu, der vor vielen Jahren im Exil in den USA lebte. N’Jobu hatte geplant, Wakandas Ressourcen zu nutzen, um unterdrückten afroamerikanischen Gemeinschaften zu helfen, was T’Chaka als Verrat ansah. In einer tragischen Wendung der Ereignisse tötete T’Chaka seinen eigenen Bruder, ließ jedoch dessen Sohn zurück – Erik. Killmonger kehrt nun nach Wakanda zurück, um Rache zu üben und den Thron für sich zu beanspruchen.
Killmonger fordert T’Challa zum rituellen Zweikampf heraus, bei dem er ihn besiegt und scheinbar tötet. Als neuer König von Wakanda plant Killmonger, Vibranium-Waffen an afroamerikanische Guerilla-Gruppen auf der ganzen Welt zu verteilen, um einen globalen Aufstand gegen die Unterdrückung zu entfachen.
T’Challas Rückkehr und die entscheidende Schlacht
T’Challa überlebt den Zweikampf dank der Hilfe von Nakia (Lupita Nyong’o), seiner ehemaligen Geliebten, und wird von den Jabari, einem abgelegenen Stamm unter der Führung von M’Baku (Winston Duke), gerettet. Er kehrt nach Wakanda zurück, um seinen rechtmäßigen Platz als König zurückzuerobern. Mit der Unterstützung von Okoye, Shuri, Nakia und den Dora Milaje beginnt ein epischer Showdown gegen Killmonger und dessen Anhänger.
Im finalen Kampf besiegt T’Challa seinen Cousin Killmonger, doch statt ihn hinrichten zu lassen, zeigt er ihm Gnade. In einer letzten emotionalen Szene stirbt Killmonger, nachdem er die Schönheit von Wakandas Landschaft gesehen hat, und lehnt eine Heilung ab, um in Freiheit zu sterben.
Die Öffnung Wakandas und die Zukunft
Nach den dramatischen Ereignissen entscheidet sich T’Challa, die Isolation Wakandas zu beenden und das Land der Welt zu öffnen. Er kündigt an, dass Wakanda seine Ressourcen und Technologien teilen wird, um der gesamten Menschheit zu helfen. In einer Mid-Credit-Szene besucht er zusammen mit Shuri das UNO-Hauptquartier und erklärt seine neue Vision für die Zukunft Wakandas.
„Black Panther“ endet mit einer kraftvollen Botschaft über Verantwortung, Führungsstärke und die Notwendigkeit, Gemeinschaften zu stärken und globale Ungerechtigkeiten zu bekämpfen. Es ist ein Superheldenfilm, der weit über die typischen Genregrenzen hinausgeht und tiefere gesellschaftliche Themen wie Kolonialismus, Rassismus und kulturelle Identität anspricht.
Darsteller und Produktionsdaten
- Regie: Ryan Coogler
- Drehbuch: Ryan Coogler, Joe Robert Cole
- Produzent: Kevin Feige
- Musik: Ludwig Göransson
- Kamera: Rachel Morrison
- Veröffentlichungsdatum: 16. Februar 2018
- Laufzeit: 134 Minuten
- Sprache: Englisch
- Genre: Action, Abenteuer, Science-Fiction, Fantasy
Hauptdarsteller:
- Chadwick Boseman als T’Challa / Black Panther
- Michael B. Jordan als Erik „Killmonger“ Stevens
- Lupita Nyong’o als Nakia
- Danai Gurira als Okoye
- Letitia Wright als Shuri
- Angela Bassett als Königin Ramonda
- Winston Duke als M’Baku
- Martin Freeman als Everett K. Ross
- Andy Serkis als Ulysses Klaue